030 / 820 96 44 10 | Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr
info@fototouren-berlin.de
Kontakt
Facebook
Logo Fototouren Berlin
  • Fototouren Berlin
    • Grabowsee Heilstätten
    • Lungenheilstätten Hohenlychen
    • Straßenfotografie Berlin
    • Eisengießerei Berlin
    • Kaiserbahnhof
    • Die Brikettfabrik
    • Fototour – Streetart in Berlin
    • Fototour – Deutsche Bahn
    • Fabrikantenvilla in Görlitz
    • Fototour zur Hakeburg
    • Jugendstil Stadtbad Berlin
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • “Available Light” Fototour in Wetzlar
    • Fotoexpedition in die Rosa Röhre
    • Berliner Markthallen – Fototour
    • Frauenknast Berlin – Fototour zum Drehort von 4 Blocks
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • Stadtbad Leipzig
    • Frauenknast Berlin
    • Fototour “Zur Blauen Stunde”
    • Fototour Regierungsviertel
    • Städtische Badeanstalt Halberstadt
    • Fototour Potsdamer Platz
    • Fototour Südwestkirchhof
    • Fototour in Wetzlar
    • Fototour zu einer Autowerkstatt
    • Weihnachtsmarkt Fotografie
  • Berlin Lost Places
    • Eisengießerei Berlin
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • Stadtbad Leipzig
    • Frauenknast Berlin
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • “Heilstätten” – Fototour zum Originaldrehort
    • Leistungssportzentrum Kienbaum
    • Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place
    • Bärenquell Brauerei Berlin
    • Berliner Lost Places
      • Beelitz Heilstätten
      • Die alte Fleischfabrik
  • Fotoworkshops
    • Canon-„Food“-Fotoworkshop
    • Canon-„Lost Place“-Workshop in Leipzig
    • Foto-Workshop St. Peter-Ording
    • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
    • Light Painting Workshop
    • Experimentelle Blaue Stunde
    • Foodfotografie Workshop
    • Einsteiger Webinar Lightroom
    • Weihnachtsmarkt Fotografie
    • Foto-Workshop 4 Tage Berlin
    • Einsteiger Fotoworkshop
    • Lost Places Fotoworkshop
    • Portraitfotografie Workshop
    • Detail-, Nah- und Makrofotografie für Einsteiger
    • Fototour in Wetzlar
  • Touren-Kalender
  • GUTSCHEINE
  • Wichtig zu wissen!
    • Blog
    • Wann finden unsere Fototouren statt?
    • Gutscheine / Shop
      • Shop
      • Warenkorb
      • Kasse
    • Team
    • FAQ
    • Glossary
      • AMOLED
      • Apertury Priority (Blendenpriorität)
      • Artefakte
      • Auflösung
      • Autofokus
      • AE Lock (automatische Belichtungssperre)
      • Backside Illumination
      • Backlighting
      • Belichtungssystem
      • Blende
      • Bracketing (Belichtungsreihe)
      • Brennweite
      • Burst-Modus
      • CCD
      • Chromatische Aberation
      • CMOS
      • Digitalzoom
      • Dynamikbereich
      • DPI
      • Effektive Pixel
      • Elektronischer Sucher
      • Externer Blitz
      • EXIF
      • Histogramm
Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb

Alexanderplatz

Startseite Alexanderplatz

Berlin Alexanderplatz

Ein Platz wie Berlin – von sprödem Charme, mit Sehnsucht zur Weltstadtgröße, gezeichnet vom Auf und Ab der Geschichte. Wer Hauptstadtrummel erleben will, sollte den Alexanderplatz besuchen. Drei U-Bahn-Linien kreuzen sich hier, Straßenbahn und S-Bahn. Eine halbe Million Menschen steigt am “Alex” täglich um.

Weltzeituhr Alexanderplatz

Den Namen erhielt der ehemalige Marktplatz 1805 zu Ehren des russischen Zaren Alexander I. Explosives Wachstum der Bevölkerung im Zuge der Industrialisierung machte ihn zu Bühne der armen Leute. Alfred Döblin verewigte das Proltarische am !Alex” 1929 in seinem Roman “Berlin Alexanderplatz”.

Berlin Alexanderplatz benannt nach Zar Alexander

Zwischen 1966 und 1970 wurde der Platz zum Stadtzentrum Ost-Berlins ausgebaut – mit dem Forum Hotel (123 mtr.) hoch, dem Centrum Kaufhaus, heute Galeria Kaufhof, dem Alexa, dem Haus des Lehrers (1961-1964) und dem nahen Fernsehturm. Einzige Vorkriegsbauten sind das abgewinkelte Alexanderhaus (Sitz der Bankgesellschaft Berlin) und das Berolinahaus, 1930-32 von Peter Behrens erbaut. Die Weltzeituhr und der früher so genannte Brunnen der Völkerfreundschaft stehen für DDR-Design. Eine komplette Umgestaltung des Platzes mit neuen Hochäusern ist bereits seit Anfang der 2000-er Jahre geplant.

In dem Gebiet zwischen Alexanderplatz und Märkischem Ufer findet der Besucher einen interessanten Querschnitt der Berliner Stadtgeschichte: mittelalterliche Bauten der alten Re-sidenzstadt Berlin-Cölln, Rokoko- Palais reicher Bürger, repräsentative Verwaltungsgebäude aus der Zeit der Industrialisierung, DDR-Plattenbauten und mit dem Nikolaiviertel den Versuch, ein altes Stück Berlin wieder aufleben zu lassen. Und auch das leibliche Wohl kommt bei der Erkundungstour nicht zu kurz: Zahlreiche Lokale laden zum Verweilen ein.

Der “Alex” – berühmt, berüchtigt, beliebt.

Der Alexanderplatz war im 17.Jh. Ackerland, dann Vieh- und Wollmarkt, später Exerzierplatz. Erst mit dem Bau der Stadtbahn 1882 entwickelte sich der Platz zum größten Verkehrsknotenpunkt des Berliner Ostens: Angelegt wurde hier ein Bahnhof für Fern- und S-Bahn sowie für U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien. In den 20er-Jahren des 20. Jh. setzte Alfred Döblin dem lebhaften Zentrum der Metropole mit seinem sozialkritischen Roman “Berlin Alexanderplatz” ein literarisches Denkmal.

Die Bomben des Zweiten Weltkriegs machten den “Alex” zum Trümmerfeld. In den 60er-Jahren des 20. Jh. versuchte dann der Ostberliner Magistrat dem Platz durch eine Reihe von Hochhäusern, Haus des Lehrers, Haus des Reisens, Haus der Elektroindustrie, ein neues Hauptstadt-Flair zu geben. Seitdem ist der Alex auch Fußgängerzone und der Verkehr fließt um ihn herum.

1993 legte der Architekt Hans Kollhoff einen Masterplan für die zukünftige Bebauung des Platzes vor: Er sieht zwölf Hochhäuser von mindestens 150m Hohe für Büros und Apartments vor so-wie den Abriss der tristen DDR-Blöcke bis auf das Haus des Lehrers und die älteren denkmalgeschützten Behrens-Häuser. Auch der folkloristische bunte Brunnen derVölkerfreundschaft (1969) soll dem Plan zufolge verschwinden. Dessen Realisierung ist allerdings immer noch ungewiss.

Der Alexanderplatz, der seinen Namen nach einem Besuch des russischen Zaren Alexander I. 1805 erhielt, war auch einer der Brennpunkte Berliner Geschichte: Hier gab es während der bürgerlichen Revolution 1848 Barrikadenkämpfe, 1918/19 kam es zu Tumulten zwischen Polizei und Arbeitern, und am 4. November 1989 demonstrierten hier 500.000 Menschen für eine demokratische Neuordnung der DDR:

Die Behrens-Häuser an der Südseite des Platzes, das Alexander- und Berolinahaus (1928-31), sind Spätwerke des Architekten Peter Behrens im Stil der Neuen Sachlichkeit. Ganz in der Nähe stand ab 1895 das Wahrzeichen der Stadt, die in Kupfer getriebene Statue “Berolina” von Emil Hundrieser. Sie wurde erstmal 1927 abgetragen, landete auf dem Schrott, wurde von den Nazis 1933 wieder aufgestellt und schließlich 1944 eingeschmolzen. An derselben Stelle findet man heute die 10 Meter hohe Weltzeituhr (1969) aus Stahl, Aluminium und Email. Die Nordseite des Platzes beherrscht das Forum Hotel Berlin (1967-70), 122 Meter hoch und mit 37 Geschossen.

S- und U-Bhf. Alexanderplatz

S3,S5,S7,S9, S75 und U2, U5, U8

Bus 142,143,148, 200

Hier geht´s zur Übersicht von Sehenswürdigkeiten Berlin

U-Bahnhof Alexanderplatz

U-Bahnhof Alexanderplatz

Haus des Lehrers

Haus des Lehrers

Park Inn Hotel Alexanderplatz

Park Inn Hotel Alexanderplatz

 

 

Warenkorb

Sonderpreis:

Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
174,99 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Empfehlung:

Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers
Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers
14,90 EUR
Bei Amazon anschauen
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
44,90 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Touren:

Heilstätten Hohenlychen

Heilstätten Hohenlychen

Villa Kellermann Potsdam

Villa Kellermann Potsdam

Jugendstil Stadtbad

Jugendstil Stadtbad

Potsdamer Platz Berlin

Potsdamer Platz Berlin

Fototouren Angebote

  • Stadtbad Leipzig - Orientalische Saune Stadtbad Leipzig - Fototour € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Light-Painting am Brandenburger Tor Light Painting Workshop – Fotokunst für alle € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Food-Fotografie Grindhouse Burger Foodfotografie Workshop € 199,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Lost Places Fotoworkshop € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Einsteiger Fotoworkshop Foto-Workshop 4 Tage Berlin € 599,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 70 EUR € 70,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Friedhof Stahnsdorf Kapelle von innen Berlin Südwestkirchhof - Fototour € 39,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Portraitfotografie Workshop € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fotoworkshop Berlin - Gutschein 119 EUR € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 89 EUR € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Fernsehturm Berlin Straßenfotografie Berlin
    Bewertet mit 5.00 von 5
    € 79,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Theatersaal Wünsdorf Wünsdorf Haus der Offiziere - die verbotene Stadt Wünsdorf € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Blaue Stunde Berlin Berlin "Blaue Stunde" - Fototour
    Bewertet mit 4.00 von 5
    € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Potsdamer Platz Berlin - Fototour € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Bundeskanzleramt Berlin Regierungsviertel - Fototour € 89,00 inkl. 19 % MwSt.

Fototouren Infos

  • Impressum
  • Partner
  • Unser Team
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt
  • AGB

Fotografie

  • Architekturfotografie
  • Architektur und Bauwerke fotografieren
  • Belichtung
  • Die Digitalkamera
  • Digitalfotografie
  • HDR Fotografie
  • Reisefotografie
  • Reportagefotografie
  • Digitalkameras
    • Canon 7D Mark II Test und Preisvergleich
    • Canon SX 60 HS Test und Preisvergleich
    • Canon EOS 60D Test & Preisvergleich
    • Leica M9
    • Leica M Monochrom Test – Schwarzweiß Kamera
    • Leica M-E Test – alle Daten
    • Nikon D3200 Test – Digitalkamera für Einsteiger
    • Nikon D3300 Test – SLR-Digitalkamera Kit AF-P 18-55
    • Nikon D5200 Test – Spiegelreflexkamera mit schwenkbarem Monitor
    • Nikon D750 – Test Vollformat Spiegelreflexkamera
    • Nikon D810 Test – Vollformat DSLR Kamera
  • Galerie
    • Fassaden

Sehenswürdigkeiten Berlin

  • Alle Sehenswürdigkeiten in Berlin
  • Alexanderplatz
  • Bergmannstrasse
  • Berliner Dom
  • Bode Museum
  • Brandenburger Tor in Berlin – Sehenswürdigkeit mit Geschichte
  • Bundeskanzleramt (Tiergarten)
  • Das Rote Rathaus
  • Dorotheenstädtischer Friedhof
  • East Side Gallery
  • Gendarmenmarkt Berlin 2023 – Der schönste Platz der Hauptstadt
  • Glienicker Brücke – Agentenaustausch auf Verbindungsbrücke
  • Jüdisches Museum
  • Martin Gropius Bau
  • Oberbaumbrücke
  • Holocaust Mahnmal
  • Potsdamer Platz Berlin
  • Reichstag Berlin – Reichstagsgebäude und Kuppel
  • Schwangere Auster

Unsere Fototouren:

  • Abort Jugendstil Stadtbad Berlin
  • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
  • Einsteiger Webinar Lightroom
  • Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt
ImpressumPartnerUnser TeamJobsDatenschutzerklärungWiderrufsbelehrungKontaktAGB
Copyright © 2017 - Fototouren Berlin. Alle Rechte vorbehalten.