030 / 820 96 44 10 | Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr
info@fototouren-berlin.de
Kontakt
Facebook
Logo Fototouren Berlin
  • Fototouren Berlin
    • Grabowsee Heilstätten
    • Lungenheilstätten Hohenlychen
    • Straßenfotografie Berlin
    • Eisengießerei Berlin
    • Kaiserbahnhof
    • Die Brikettfabrik
    • Fototour – Streetart in Berlin
    • Fototour – Deutsche Bahn
    • Fabrikantenvilla in Görlitz
    • Fototour zur Hakeburg
    • Jugendstil Stadtbad Berlin
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • “Available Light” Fototour in Wetzlar
    • Fotoexpedition in die Rosa Röhre
    • Berliner Markthallen – Fototour
    • Frauenknast Berlin – Fototour zum Drehort von 4 Blocks
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • Stadtbad Leipzig
    • Frauenknast Berlin
    • Fototour “Zur Blauen Stunde”
    • Fototour Regierungsviertel
    • Städtische Badeanstalt Halberstadt
    • Fototour Potsdamer Platz
    • Fototour Südwestkirchhof
    • Fototour in Wetzlar
    • Fototour zu einer Autowerkstatt
    • Weihnachtsmarkt Fotografie
  • Berlin Lost Places
    • Eisengießerei Berlin
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • Stadtbad Leipzig
    • Frauenknast Berlin
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • “Heilstätten” – Fototour zum Originaldrehort
    • Leistungssportzentrum Kienbaum
    • Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place
    • Bärenquell Brauerei Berlin
    • Berliner Lost Places
      • Beelitz Heilstätten
      • Die alte Fleischfabrik
  • Fotoworkshops
    • Canon-„Food“-Fotoworkshop
    • Canon-„Lost Place“-Workshop in Leipzig
    • Foto-Workshop St. Peter-Ording
    • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
    • Light Painting Workshop
    • Experimentelle Blaue Stunde
    • Foodfotografie Workshop
    • Einsteiger Webinar Lightroom
    • Weihnachtsmarkt Fotografie
    • Foto-Workshop 4 Tage Berlin
    • Einsteiger Fotoworkshop
    • Lost Places Fotoworkshop
    • Portraitfotografie Workshop
    • Detail-, Nah- und Makrofotografie für Einsteiger
    • Fototour in Wetzlar
  • Touren-Kalender
  • GUTSCHEINE
  • Wichtig zu wissen!
    • Blog
    • Wann finden unsere Fototouren statt?
    • Gutscheine / Shop
      • Shop
      • Warenkorb
      • Kasse
    • Team
    • FAQ
    • Glossary
      • AMOLED
      • Apertury Priority (Blendenpriorität)
      • Artefakte
      • Auflösung
      • Autofokus
      • AE Lock (automatische Belichtungssperre)
      • Backside Illumination
      • Backlighting
      • Belichtungssystem
      • Blende
      • Bracketing (Belichtungsreihe)
      • Brennweite
      • Burst-Modus
      • CCD
      • Chromatische Aberation
      • CMOS
      • Digitalzoom
      • Dynamikbereich
      • DPI
      • Effektive Pixel
      • Elektronischer Sucher
      • Externer Blitz
      • EXIF
      • Histogramm
Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb

Beelitz Heilstätten

Startseite Berlin Lost Places – Verlassene Orte in und um die Hauptstadt Beelitz Heilstätten
Beelitz Heilstätten, ein Name den Lost Place Fotografen gern hören. Hier kann Verborgenes entdeckt und festgehalten werden. Hier in Beelitz Heilstätten gibt es Mystisches und Foto-Geschichtliches zu erfahren. Die Tour haben die Kollegen von Go2Know (hier geht´s zu deren Seite) ggf. im Angebot.

Beelitz Heilstätten

Viele Menschen, auf die man in Deutschland gern verzichtet hätte haben sich hier einer Behandlung unterzogen. So war es Erich Honecker der sich in Beelitz Heilstätten aufhielt bis er nach Moskau flüchtete. Während der Kriegsjahre des 1. Weltkriegs von 1914 bis 1918 wurde hier auch von Oktober bis Dezember 1916 ein Gefreiter Adolf Hitler behandelt. Wie wir wissen leider auch noch erfolgreich. 😉

Während des Krieges wurde die Lungenheilstätte zu einem Lazarett umfunktioniert. Mehr als 12.500 Soldaten wurden dort behandelt. Die Erwerbsfähigkeit der Männer musste wieder hergestellt werden. Heute ist es ein wunderbarer “Lost Place” in der Nähe zu Berlin.

Sind die Beelitzer Heilstätten frei zugänglich?

Wenn man sich beim Besuch auf die Parkanlagen beschränkt, dann ist alles frei zugänglich und man braucht keinen Eintritt zu zahlen. Tolle Fotomotive sind dabei möglich, denn ganz hervorragend sind die historischen wunderschönen Gebäude wie die alte Wäscherei, die alte Chirurgie und der Frauenpavillion von außen zu besichtigen. Kostenpflichtige Touren gibt es für diejenigen die gern sehen wollen wie es im Inneren aussieht. Über den Baumwipfelpfad kann man die mächtigen Gebäude auch von oben bestaunen. Nachts ist die komplette Anlage abgesperrt und wird durch ein Sicherheitsunternehmen bewacht.

Historisches zu den Heilstätten

Die Gebäude der Beelitzer Heilstätten wurden so ungefähr um das Jahr 1900 errichtet. Alles sehr schöne und imposante Bauwerke in deren Gestaltung sehr viel Liebe zum Detail gelegt wurde.

Ab ca. 1880 gab es in Berlin vermehrt die damals unheilbare Krankheit Tuberkulose. Die Letalität (Sterblichkeit) lag bei fast 50 Prozent. Die Seuche raffte viele Menschen dahin die in den dunklen, nassen und kalten Berliner Hinterhöfen lebten und dort teils die neu erbauten Wohnungen “trocken wohnen” sollten, damit später an reichere Mieter vermietet werden konnte. Penicillin gab es damals noch nicht und um die Arbeitskraft des einfachen Mannes zu erhalten war es notwendig richtige Maßnahmen der Gesundung zu treffen.

Die Berliner Landesversicherungsanstalt (LVA) beschloss daher in dem einsamen und Wald mit der gesunden Luft bei Beelitz eine gigantische Heilstätte zu errichten. Um möglichst auch viele Menschen dort zu heilen, war es notwendig, dass bei den Bauarbeiten darauf geachtet wurde, dass die Krankenzimmer später leicht und schnell, aber vor allem gründlich gereinigt werden konnten. Auch brauchte es ausgeklügelte Lüftungssysteme die den am stärksten geschwächten Patienten, die sich nicht nach draußen bewegen konnten, die frische Waldluft direkt ins Zimmer brachte. Weiterhin kam hier ein völlig neuartiges Fernwärmekraftwerk zum Einsatz, dass heißen Wasserdampf für die Heizsysteme und Kochapparate der Küchen herstellte.

Weitere sehr strenge Richtlinien für die Architekten waren u.a. darauf zu achten, dass die Gebäude so gebaut wurden, dass eine Geschlechtertrennung keine Probleme bereitete. Wer sich nicht daran hielt, oder sogar ein “Schäferstündchen” nutzen wollte, wurde rausgeschmissen und verlor so seinen Krankenhaus Platz. Übrigens galt die Trennung der Geschlechter auch für das Klinikpersonal.

Auf dem über 200 Hektar großen Gelände gab es noch ein Heizhaus, eine Fleischfabrik, eine Backfabrik, ein Gebäude das als Waschküche diente und eine riesige Kochküche.

Während des ersten Weltkrieges und auch teils im 2. Weltkrieg wurde die Heilstätte zu einem Lazarett für Soldaten. Sodass kaum noch Lungenkranke dort geheilt werden konnten.

Nach dem zweiten Weltkrieg bis ca. 1993-94 zog die russische Armee in die herrlichen Gebäude der Beelitzer Heilstätten ein und wurde das größte Militär-Krankenhaus außerhalb der Sowjetunion. Aber während dieser Zeit geschah auch Beelitz das, wofür die russische Armee bekannt war. Es verwahrloste alles. Es wurde kaputt gewirtschaftet was nur möglich war. Die Soldaten haben dort mehr “gehaust” statt gelebt. Einfach schrecklich.

Beelitz Heilstätten – Lungenheilanstalt für Männer und Frauen

Errichtet wurde die Anstalt als eine Lungenheilstätte für Frauen und eine Lungenheilstätte für Männer. Anfangs wurde gebaut von 1898 bis 1902, in dieser Zeit entstanden die beiden genannten Lungenheilstätten, damals natürlich nach Geschlechtern getrennt. Es gab Zweibettzimmer und Vierbettzimmer die zwischen 18 und 35 qm groß (klein) waren.

Ende der 1920-er Jahre wurde das gesamte Gelände auf nicht ganz 200 Hektar vergrößert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das komplette Gelände von den Russen okkupiert, die die Einrichtung und Gebäude als Militärhospital (das größte außerhalb Russlands) nutzten und “nieder” wirtschafteten. Derzeit herrscht dort unsäglicher Vandalismus.

Der Spuk um Beelitz Heilstätten

Beelitz Heilstätten ist nicht nur ein Treff für Fotografen (Vorsicht-man darf das Gelände nur mit Erlaubnis betreten!), sondern auch für alle Formen von Geisterjägern. Die Morde von Beelitz Heilstätten in den Jahren 1989 bis 1991. Ein Mörder der unter dem Namen “Rosa Riese” bekannt wurde tötete 6 Menschen, darunter auch die Frau eines russischen Chefarztes und deren neugeborenes Kind.

Im Jahre 2008 wurde ein 20-jähriges Fotomodel von einem Hobbyfotografen (38) auf ähnliche Weise dort getötet und der Mörder verging sich anschließend an der Toten, wie Jahre zuvor der Rosa Riese.

Es “geistert” auf dem Gelände sagen die Wachmänner. Nachts hört man Schreie, Stimmen, seltsame Geräusche. Schritte in leeren Gängen und auch ich hörte dort zuschlagende Fenster und Türen, obwohl dies gar nicht möglich war. Seltsam und spannend.

“Beachte bitte: Das Betreten des Geländes ohne Erlaubnis ist verboten. Eigentümer ist das Architekturbüro Schmitz aus Potsdam!”

Allerdings kann man an offiziellen Führungen teilnehmen, diese werden von Irene Krause durchgeführt. Die Tour dauert ca. 2 Stunden und man erfährt sehr viel über das Gelände. Buchbar hier: Beelitz Heilstätten Führungen

Bei unserer Tour Heilstätten der Horrorfilm – Fototour zum Originaldrehort, geht es NICHT nach Beelitz, soviel schon mal Vorweg.

Beelitz Heilstätten Eingang Badehaus

Die morbide Atmosphäre dieser wunderbaren Prachtbauten fasziniert nicht nur Fotografen sondern auch die Filmindustrie. Roman Polanski drehte hier “Der Pianist”. Eingang Badehaus Männer in Beelitz Heilstätten

Beelitz Heilstätten - Badehaus Männerklinik

Beelitz Heilstätten – Badehaus Männerklinik. Bereits zum Baubeginn 1898 war klar, dass hier in Beelitz eine Zentralbadeanstalt errichtet wird. Die alte Pracht ist hier gut zu erkennen.

Treppenhaus in Beelitz Heilstätten

Treppenhaus in Beelitz Heilstätten. Eine unvergessene Architektur.

Treppe und Säulen im Badehaus Männer in Beelitz Heilstätten

Treppe und Säulen im Badehaus Männer in Beelitz Heilstätten

Säulen vor Badehaus Männer

Säulen vor Badehaus Männer

Wegbeschreibung nach Beelitz

3 Kommentare. Hinterlasse eine Antwort

Beelitz Heilstätten
6. November 2015 18:01

[…] Beelitz gehört zu den schönsten Lost Places Motiven in Berlin Nähe. Hier finden Sie weitere Infos über die Heilstätten von Beelitz: […]

go2know - Fototouren
12. Dezember 2015 17:45

[…] Beelitz Heilstätten […]

Beelitz-Heilstätten: Ausflugstipp zu Halloween | Read-The-Trieb
28. Oktober 2016 13:00

[…] Weitere Info und Buchung der Tour: https://www.fototouren-berlin.de […]

Warenkorb

Sonderpreis:

Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
176,15 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Empfehlung:

Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers: Grundlagen und...
Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers: Grundlagen und...
14,90 EUR
Bei Amazon anschauen
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
44,90 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Touren:

Potsdamer Platz Berlin

Potsdamer Platz Berlin

Heilstätten Hohenlychen

Heilstätten Hohenlychen

Villa Kellermann Potsdam

Villa Kellermann Potsdam

Jugendstil Stadtbad

Jugendstil Stadtbad

Fototouren Angebote

  • Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Light-Painting am Brandenburger Tor Light Painting Workshop – Fotokunst für alle € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Bundeskanzleramt Berlin Regierungsviertel - Fototour € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Stadtbad Leipzig - Orientalische Saune Stadtbad Leipzig - Fototour € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Fototour Streetart – Straßenkunst in Berlin € 69,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Blaue Stunde Berlin Berlin "Blaue Stunde" - Fototour
    Bewertet mit 4.00 von 5
    € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Food-Fotografie Grindhouse Burger Foodfotografie Workshop € 199,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Fernsehturm Berlin Straßenfotografie Berlin
    Bewertet mit 5.00 von 5
    € 79,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 50 EUR € 50,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 70 EUR € 70,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Friedhof Stahnsdorf Kapelle von innen Berlin Südwestkirchhof - Fototour € 39,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Theatersaal Wünsdorf Wünsdorf Haus der Offiziere - die verbotene Stadt Wünsdorf € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Potsdamer Platz Berlin - Fototour € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Einsteiger Fotoworkshop Foto-Workshop 4 Tage Berlin € 599,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Einsteiger Fotoworkshop Einsteiger Fotoworkshop € 119,00 inkl. 19 % MwSt.

Fototouren Infos

  • Impressum
  • Partner
  • Unser Team
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt
  • AGB

Fotografie

  • Architekturfotografie
  • Architektur und Bauwerke fotografieren
  • Belichtung
  • Die Digitalkamera
  • Digitalfotografie
  • HDR Fotografie
  • Reisefotografie
  • Reportagefotografie
  • Digitalkameras
    • Canon 7D Mark II Test und Preisvergleich
    • Canon SX 60 HS Test und Preisvergleich
    • Canon EOS 60D Test & Preisvergleich
    • Leica M9
    • Leica M Monochrom Test – Schwarzweiß Kamera
    • Leica M-E Test – alle Daten
    • Nikon D3200 Test – Digitalkamera für Einsteiger
    • Nikon D3300 Test – SLR-Digitalkamera Kit AF-P 18-55
    • Nikon D5200 Test – Spiegelreflexkamera mit schwenkbarem Monitor
    • Nikon D750 – Test Vollformat Spiegelreflexkamera
    • Nikon D810 Test – Vollformat DSLR Kamera
  • Galerie
    • Fassaden

Sehenswürdigkeiten Berlin

  • Alle Sehenswürdigkeiten in Berlin
  • Alexanderplatz
  • Bergmannstrasse
  • Berliner Dom
  • Bode Museum
  • Brandenburger Tor in Berlin – Sehenswürdigkeit mit Geschichte
  • Bundeskanzleramt (Tiergarten)
  • Das Rote Rathaus
  • Dorotheenstädtischer Friedhof
  • East Side Gallery
  • Gendarmenmarkt Berlin 2023 – Der schönste Platz der Hauptstadt
  • Glienicker Brücke – Agentenaustausch auf Verbindungsbrücke
  • Jüdisches Museum
  • Martin Gropius Bau
  • Oberbaumbrücke
  • Holocaust Mahnmal
  • Potsdamer Platz Berlin
  • Reichstag Berlin – Reichstagsgebäude und Kuppel
  • Schwangere Auster

Unsere Fototouren:

  • Abort Jugendstil Stadtbad Berlin
  • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
  • Einsteiger Webinar Lightroom
  • Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt
ImpressumPartnerUnser TeamJobsDatenschutzerklärungWiderrufsbelehrungKontaktAGB
Copyright © 2017 - Fototouren Berlin. Alle Rechte vorbehalten.