030 / 820 96 44 10 | Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr
info@fototouren-berlin.de
Kontakt
Facebook
Instagram
Logo Fototouren Berlin
  • Fototouren Berlin
    • Historische Feintuchwerke
    • Grabowsee Heilstätten
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • Stadtbad Leipzig
    • Fototour „Zur Blauen Stunde“
    • Berlin Mitte – Fototour
    • Fototour Regierungsviertel
    • Straßenfotografie Berlin
    • Fototour – Streetart in Berlin
    • Berliner Markthallen – Fototour
    • Jugendstil Stadtbad Berlin
    • Frauenknast Berlin
    • Fototour Potsdamer Platz
    • Fototour Südwestkirchhof
    • Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt
  • Lost Places
    • Untertage Bergwerk – riesig und einmalig
    • Stadtbad Leipzig
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • Verlassene Heilstätte Grabowsee
    • Schimmelhotel & Hotel Hunter (ehem. Kurhaus)
    • Jagdschloss in Thüringen
    • Schloss Crossen (Thüringen)
    • „Heilstätten“ Grabowsee – Fototour zum Originaldrehort
    • Altes Polizeipräsidium Fototour
    • Altes Polizeipräsidium Frankfurt – on demand
    • Altes Polizeipräsidium Frankfurt Handytour
    • Altes Polizeipräsidium Frankfurt – regulär
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • Frauenknast Berlin
    • Beelitz Heilstätten
  • Touren National
    • Historische Schraubenfabrik – Zeitreise inklusive
    • Historische Brauerei – hinreißender Lost Place
    • Ehemaliges Gefängnis von 1910 mit Gruselfaktor
    • Einstige Kinderlungenheilanstalt
    • Ehemaliges Sanatorium
    • Original DDR-Kulturhaus
    • Altes Hotel Weißer Hirsch
    • DDR-Uni: Veterinärschule
    • Jagdschloss in Thüringen
    • Schloss Crossen (Thüringen)
    • 3 in 1: Porzellanwerk, Lebkuchenfabrik & Stadthaus
    • Schimmelhotel & Hotel Hunter (ehem. Kurhaus)
    • Industrielle Gasmaschinenzentrale
    • Historische Feintuchwerke
    • Staubiges Steinwerk – Retro-Lost Place
    • Altes Glasschleif- und Polierwerk mit Ausstattung
    • Unterirdisches Bunker-Krankenhaus
    • „Available Light“ Fototour in Wetzlar
    • Fototour in Wetzlar
  • Fotoworkshops
    • Workshop Faszination analoge Fotografie
    • Workshop Experimentelle Blaue Stunde
    • Einsteiger Fotoworkshop
    • Lost Places Fotoworkshop
    • Canon-„Food“-Fotoworkshop
    • Canon-„Lost Place“-Workshop in Leipzig
    • Foto-Workshop St. Peter-Ording
    • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
    • Light Painting Workshop
    • Foodfotografie Workshop
    • Einsteiger Webinar Lightroom
    • Weihnachtsmarkt Fotografie
    • Foto-Workshop 4 Tage Berlin
    • Portraitfotografie Workshop
    • Detail-, Nah- und Makrofotografie für Einsteiger
    • Fototour in Wetzlar
  • Touren-Kalender
  • GUTSCHEINE
Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb

Brandenburger Tor in Berlin – Sehenswürdigkeit mit Geschichte

Startseite Brandenburger Tor in Berlin – Sehenswürdigkeit mit Geschichte

Brandenburger Tor in Berlin

Monument für Frieden und Sieg, Symbol der Wiedervereinigung – das Wahrzeichen der Stadt

Das Brandenburger Tor Berlin
Über 200 Jahre alt ist Berlins berühmtestes Wahrzeichen: das Brandenburger Tor.

Bis 1989 Symbol für die Teilung Berlins und Deutschlands, ist es heute das nationale Symbol für die Einheit.

Das vergleichsweise schlichte Bauwerk ist das einzige erhaltene Stadttor Berlins. Von Carl Gotthard Langhans 1789-1791 nach dem Vorbild der Propyläen in Athen erbaut, ist es das erste bedeutende Werk des Berliner Klassizismus. Die Fassade aus Elbsandstein war ursprünglich weiß gestrichen. Der Schmuck der Fassade stammt von Johann Gottfried Schadow, der auch die sechs Meter hohe Quadriga entworfen hat. Die Friedensgöttin auf dem zweirädrigen Wagen erhielt nach dem Sieg über Napoleon das Eiserne Kreuz von Friedrich Schinkel. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor schwer beschädigt, die Quadriga total zerstört.

Kein Gebäude symbolisiert die deutsche und europäische Einigung so wie das Brandenburger Tor. Mittlerweile ist es wieder, wie zu Vorkriegszeiten, in die Randbebauung des Pariser Platzes eingebettet. Steht man oben neben der Quadriga des 1789-1791 erbauten Tores, zeigt sich auf der einen Seite der Prachtboulevard „Unter den Linden“ und auf der westlichen Seite die Straße des 17. Juni. Die Quadriga ist ein frühklassizistisches Werk des Bildhauers Johann Gottfried Schadow.

Das Brandenburger Tor – Symbol der Deutschen Teilung

1956 wurde das Bauwerk rekonstruiert, die Quadriga nach einem Abguss des Originals 1958 neu aufgestellt.

Stand das Tor während der unsäglichen Mauerzeit allein und isoliert, so ist es heute wieder in den neu gestalteten Pariser Platz integriert. Neben dem Tor stehen Haus Liebermann und Haus Sommer von Josef Paul Kleihues, die den zersörten Vorgängerbauten von Stüler ähneln.

Auf der Nordseite des Platzes beeindrucken die Gebäude der Dresdner Bank (Architekten Gerkan, Marg & Partner) und die Französische Botschaft (de Portzamparc). Die Südseite behauptet die DG-Bank (Gehry) und die Akademie der Künste (Behnisch), sowie die Amerikanische Botschaft. Ein weiteres Highlight ist das Luxushotel Adlon, das an traditioneller Stelle neu entstand.

Ein Wahrzeichen der Einheit Deutschlands

Bis zum Beitritt der Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 existierte die DDR (Deutsche Demokratische Republik), und das Brandenburger Tor stand auf der Grenze zwischen zwei Ländern – auch wenn bereits am 9. November 1989 die ersten zehn Grenzübergänge zwischen DDR und BRD geöffnet worden waren. Am 22. Dezember 1989 wurde – unter dem tosenden Jubel der Menge – das Brandenburger Tor geöffnet. Während Berlins symbolträchtigstes Tor vor diesem Zeitpunkt noch hermetisch verschlossen war, war die Ein- und Ausreise hier problemlos möglich. Erbaut worden war das Brandenburger Tor in der Zeit zwischen 1788 und 1791 im klassizistischen Stil, zu denn Avantgarde Preußens Architekten gehörten. Mit dem Bau wollte König Friedrich Wilhelm II. (1744-1797) den aus Richtung Westen kommenden Besuchern gleich beim Eintritt in die Stadt die Modernität und Weltoffenheit seines Reichs demonstrieren.  Die ca. 5-6 Meter hohe Quadriga mit der Siegesgöttin Viktoria gestaltete, wie oben schon gesagt, Johann Gottfried Schadow.

Aufgestellt werden konnte sie allerdings erst im Jahr 1795, weil es einigen Streit um die Figur gab. Die Viktoria sollte – wie in den klassischen Vorlagen – nackt den Streitwagen lenken. Da sie in Richtung Berliner Schloss schauen sollte, konnte man sich schnell ausmalen, was die Reisenden, die sich Berlin von Westen näherten, zu sehen bekämen – nämlich das nackte Hinterteil. Friedrich Wilhelm II. ließ daher der Viktoria einen Mantel nacharbeiten.

Tor und Quadriga haben eine überaus wechselvolle Geschichte

Am 27. Oktober 1806 zog Napoleon durch das Brandenburger Tor und besetzte die Hauptstadt Preußens. Gemäß dem Siegerrecht ließ er die Quadriga demontieren. In 12 Kisten verpacken und nach Paris transportieren. Infolge der Befreiungskriege kam die Quadriga 1814 wieder nach Berlin. In Erinnerung an den Kampf gegen die napoleonischen Truppen wurde die Viktoria mit Eisernem Kreuz, Lorbeerkranz und preußischem Adler geschmückt.

1945 was das Brandenburger Tor stark beschädigt, lag die Quadriga in Trümmern. Im Westteil der Stadt existierten einzig die 5.000 nicht nummerierten Teile eines Gipsabdruckes, der 1942 angefertigt worden war. Diese Gipsformen wurden 1957 verwendet, als man die Quadriga rekonstruierte. Dies war das einzige Aufbauprojekt, bei dem Ost und West – notgedrungen – zusammenarbeiteten. SED-Chef Ulbricht verfügte dann aber, dass der preußische Adler und das Eiserne Kreuz nicht mehr als Schmuck zu verwenden seien. So hielt die Viktoria zu DDR-Zeiten einen Stab mit Eichenlaubkranz in der Hand. Erst bei der erneuten Rekonstruktion nach der Deutschen Wiedervereinigung 1991 werden wieder preußischer Adler und Eisernes Kreuz eingesetzt.

Umstritten war in den Jahren der Wiedervereinigung, ob der Autoverkehr wieder durch das Brandenburger Tor fließen darf, und dann war es nur Bussen und Taxen erlaubt, durch das 20 Meter hohe, 65 Meter breite und 11 Meter tiefe Wahrzeichen Berlins zu fahren. Zwischen 2001 und 2003 wurde das komplette Brandenburger Tor restauriert.

Gemeinsamer Jubel statt trennende Grenzen 2006

Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 drängen sich bis zu 1 Million Menschen auf der Strasse des 17. Juni, auch „Fanmeile“ genannt, am Brandenburger Tor vorbei. Sechs Wochen lang ist die Straße, die durch den Tiergarten auf das Tor zuläuft und Teil der großen Ost-West-Achse Berlins ist, für den Autoverkehr gesperrt und mit Großleinwänden bestückt, obwohl kritische Stimmen meinen, es schade der Würde des nationalen Wahrzeichens, wenn es durch Bühnen, Leinwände oder gigantische Werbeposter verdeckt werde.

Doch nicht nur zur Fußball-Weltmeisterschaft ist die schnurgerade Straße durch das Brandenburger Tor beliebt. Während der Besatzungszeit fanden hier Truppenparaden statt, zwischen 1989 und 2003 und nachmals 2006 tobte auf dieser Strecke regelmäßig am ersten Juni-Wochenende die Love Parade und jedes Jahr am 31. Dezember findet hier die größte Silvesterparty Deutschlands statt.

TIPP: Fototour Berlin Regierungsviertel 

Pariser Platz, S1, S2, S25, S26, Unter den Linden: Bus 100

Hotel Adlon
Unter den Linden 77
http://www.hotel-adlon.de

S-Bhf. Unter den Linden

Hier geht´s zur Übersicht von Sehenswürdigkeiten Berlin

Brandenburger Tor mit Menschen in Bewegung

Brandenburger Tor Berlin nachts Brandenburger Tor mit Menschen in Bewegung

Paar vor Brandenburger Tor

Exklusive Fototour – Pärchen vor Brandenburger Tor

Brandenburger Tor in Berlin am 13.11.2009

Brandenburger Tor in Berlin am 13.11.2009

Light-Painting am Brandenburger Tor

Light-Painting am Brandenburger Tor, 29.01.2018

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b1/Brandenburger_Tor_morgens.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/01/Brandenburger_Tor_nachts_2012-07.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a6/Brandenburger_Tor_abends.jpg, http://www.neu-reich.de/img/fotolia/berlin-brandenburger-tor-abend.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/80/Berlin_-_0266_-_16052015_-_Brandenburger_Tor.jpg, http://www.bier-genuss.berlin/media/img/content/hb_bt/brandenburger_tor.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/09/Brandenburger_Tor-Berlin.jpg, https://www.hotel-benn.de/wp-content/uploads/2012/08/hotel_benn_sightseeing_berlin_brandenburger_tor.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/69/Durchgangsverkehr_durch_das_Brandenburger_Tor.JPG/220px-Durchgangsverkehr_durch_das_Brandenburger_Tor.JPG, http://www.dieter-kloessing.de/Berlin/Grafik-Brandenburger-Tor/55-BrandenburgerTor-4295.jpg, http://blog.prinz.de/grand-prix/files/brandenburger-tor.jpg, https://static.franks-travelbox.com/4/4/5/d/445d936df98d1a0075d194d2d348947986c3dff1/blick-auf-das-brandenburger-tor-mit-der-beruehmten-quadriga-der-friedensgoettin-viktoria-auf-einer-kutsche-mit-vier-vorgespannten-pferden-berlin-deutschland.jpg, http://marius-klemm.de/wp-content/uploads/2013/04/Brandenburger-Tor.jpg, http://www.gruppenreise-portal.com/media/Nutzerbilder/marketingsg24net/tlt_12839/brandenburger-tor_01.jpg, http://www.kardorff.de/sites/www.kardorff.de/files/projectimages/brandenburger_tor_07_0.jpg?1323789597, https://d3e81cr6wop7bh.cloudfront.net/service_providers/000/000/331/6a62515ff5db66cdd7f51d71cc18b6d2_standard.jpg, http://bilder.volker-kettenbach.de/2008/20_Brandenburger_Tor.jpg, https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Berlin_Brandenburger_Tor_BW_1.jpg, http://www.berlin-lese.de/media_berlin_lese/brandenburger-tor04.jpg

Warenkorb

Sonderpreis:

Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
513,99 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Empfehlung:

Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers
Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers
14,90 EUR
Bei Amazon anschauen
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
44,90 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Touren:

Jugendstil Stadtbad

Jugendstil Stadtbad

Potsdamer Platz Berlin

Potsdamer Platz Berlin

Villa Kellermann Potsdam

Villa Kellermann Potsdam

Heilstätten Hohenlychen

Heilstätten Hohenlychen

Fototouren Angebote

  • Crossen Festsaal Schloss Crossen (Thüringen) € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Bunker-Krankenhaus Unterirdisches Bunker-Krankenhaus aus dem Kalten Krieg € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Fototour Streetart – Straßenkunst in Berlin Fototour Streetart – Straßenkunst in Berlin € 79,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Schraubenfabrik Historische Schraubenfabrik – Zeitreise inklusive € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Bundeskanzleramt Berlin Regierungsviertel - Fototour € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • DDR-Kulturhaus Original DDR-Kulturhaus mit nostalgischer Einrichtung – nur kurze Zeit!!! € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Hotel weißer Hirsch Altes Hotel Weißer Hirsch – mit Interieur, Kellergewölbe und Villa € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Altes Polizeipräsidium Frankfurt - regulär Altes Polizeipräsidium Frankfurt - regulär € 26,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Kalksandsteinwerk Staubiges Steinwerk – Retro-Lost Place mit Industrie-Charme € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fotoworkshop Berlin - Gutschein 119 EUR € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Jagdschloss Thüringen Jagdschloss in Thüringen € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 89 EUR € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Kinderlungenheilanstalt Einstige Kinderlungenheilanstalt – Lost Place mit Geschichte € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Historische Feintuchwerke Historische Feintuchwerke € 69,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Altes Polizeipräsidium Frankfurt - on demand Altes Polizeipräsidium Frankfurt - on demand € 39,00 inkl. 19 % MwSt.

Fototouren Infos

  • Impressum
  • Partner
  • Unser Team
  • Wichtig zu wissen
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt
  • AGB

Fotografie

  • Architektur und Bauwerke fotografieren
  • Belichtung
  • Die Digitalkamera
  • Digitalfotografie
  • HDR Fotografie
  • Reisefotografie
  • Reportagefotografie
  • Digitalkameras
    • Canon 7D Mark II Test und Preisvergleich
    • Canon SX 60 HS Test und Preisvergleich
    • Canon EOS 60D Test & Preisvergleich
    • Leica M9
    • Leica M Monochrom Test – Schwarzweiß Kamera
    • Leica M-E Test – alle Daten
    • Nikon D3200 Test – Digitalkamera für Einsteiger
    • Nikon D3300 Test – SLR-Digitalkamera Kit AF-P 18-55
    • Nikon D5200 Test – Spiegelreflexkamera mit schwenkbarem Monitor
    • Nikon D750 – Test Vollformat Spiegelreflexkamera
    • Nikon D810 Test – Vollformat DSLR Kamera
  • Galerie
    • Fassaden

Sehenswürdigkeiten Berlin

  • Alle Sehenswürdigkeiten in Berlin
  • Alexanderplatz
  • Bergmannstrasse
  • Berliner Dom
  • Bode Museum
  • Brandenburger Tor in Berlin – Sehenswürdigkeit mit Geschichte
  • Bundeskanzleramt (Tiergarten)
  • Das Rote Rathaus
  • Dorotheenstädtischer Friedhof
  • East Side Gallery
  • Gendarmenmarkt Berlin 2025 – Der schönste Platz der Hauptstadt
  • Glienicker Brücke – Agentenaustausch auf Verbindungsbrücke
  • Jüdisches Museum
  • Martin Gropius Bau
  • Oberbaumbrücke
  • Holocaust Mahnmal
  • Potsdamer Platz Berlin
  • Reichstag Berlin – Reichstagsgebäude und Kuppel
  • Schwangere Auster

Unsere Fototouren:

  • Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Einsteiger Webinar Lightroom Einsteiger Webinar Lightroom
  • Das Elite Internat der Nazis und der SED Das Elite Internat der Nazis und der SED
  • Altes Polizeipräsidium Fototour Altes Polizeipräsidium Fototour € 79,00 inkl. 19 % MwSt.
ImpressumPartnerUnser TeamWichtig zu wissenJobsDatenschutzerklärungWiderrufsbelehrungKontaktAGB
Copyright © 2025 - Fototouren Berlin. Alle Rechte vorbehalten.