030 / 820 96 44 10 | Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr
info@fototouren-berlin.de
Kontakt
Facebook
Logo Fototouren Berlin
  • Fototouren Berlin
    • Grabowsee Heilstätten
    • Lungenheilstätten Hohenlychen
    • Straßenfotografie Berlin
    • Eisengießerei Berlin
    • Kaiserbahnhof
    • Die Brikettfabrik
    • Fototour – Streetart in Berlin
    • Fototour – Deutsche Bahn
    • Fabrikantenvilla in Görlitz
    • Fototour zur Hakeburg
    • Jugendstil Stadtbad Berlin
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • “Available Light” Fototour in Wetzlar
    • Fotoexpedition in die Rosa Röhre
    • Berliner Markthallen – Fototour
    • Frauenknast Berlin – Fototour zum Drehort von 4 Blocks
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • Stadtbad Leipzig
    • Frauenknast Berlin
    • Fototour “Zur Blauen Stunde”
    • Fototour Regierungsviertel
    • Städtische Badeanstalt Halberstadt
    • Fototour Potsdamer Platz
    • Fototour Südwestkirchhof
    • Fototour in Wetzlar
    • Fototour zu einer Autowerkstatt
    • Weihnachtsmarkt Fotografie
  • Berlin Lost Places
    • Eisengießerei Berlin
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • Stadtbad Leipzig
    • Frauenknast Berlin
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • “Heilstätten” – Fototour zum Originaldrehort
    • Leistungssportzentrum Kienbaum
    • Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place
    • Bärenquell Brauerei Berlin
    • Berliner Lost Places
      • Beelitz Heilstätten
      • Die alte Fleischfabrik
  • Fotoworkshops
    • Canon-„Food“-Fotoworkshop
    • Canon-„Lost Place“-Workshop in Leipzig
    • Foto-Workshop St. Peter-Ording
    • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
    • Light Painting Workshop
    • Experimentelle Blaue Stunde
    • Foodfotografie Workshop
    • Einsteiger Webinar Lightroom
    • Weihnachtsmarkt Fotografie
    • Foto-Workshop 4 Tage Berlin
    • Einsteiger Fotoworkshop
    • Lost Places Fotoworkshop
    • Portraitfotografie Workshop
    • Detail-, Nah- und Makrofotografie für Einsteiger
    • Fototour in Wetzlar
  • Touren-Kalender
  • GUTSCHEINE
  • Wichtig zu wissen!
    • Blog
    • Wann finden unsere Fototouren statt?
    • Gutscheine / Shop
      • Shop
      • Warenkorb
      • Kasse
    • Team
    • FAQ
    • Glossary
      • AMOLED
      • Apertury Priority (Blendenpriorität)
      • Artefakte
      • Auflösung
      • Autofokus
      • AE Lock (automatische Belichtungssperre)
      • Backside Illumination
      • Backlighting
      • Belichtungssystem
      • Blende
      • Bracketing (Belichtungsreihe)
      • Brennweite
      • Burst-Modus
      • CCD
      • Chromatische Aberation
      • CMOS
      • Digitalzoom
      • Dynamikbereich
      • DPI
      • Effektive Pixel
      • Elektronischer Sucher
      • Externer Blitz
      • EXIF
      • Histogramm
Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb

HDR Fotografie

Startseite HDR Fotografie
HDR Fotografie

Der linke Bereich des Fotos ist als HDR bearbeitet, der rechte Bereich wurde im Original belassen.

Was ist HDR Fotografie? (High Dynamic Range)

High Dynamic Range Fotografie ist der neueste Trend, der jedoch mit Vorsicht zu geniessen ist! Wir zeigen hier, wie es richtig gemacht wird. High Dynamic Range (HDR) Bilder ist eine Technik, die in den letzten Jahren insbesondere in der Landschaftsfotografie immer beliebter wurde. Sie ist eigentlich recht einfach anzuwenden, und einige der neuesten Kameras können sie automatisch ausführen. Es werden dabei drei oder mehr Fotos von der gleichen Szene aufgenommen, alle jedoch mit einer unterschiedlichen Belichtungseinstellung. Man erhält erhält somit eine Fotoreihe, die die Highlights, Schatten und mittleren Töne der Details einfängt. Diese Aufnahmen werden zu einem einzigen Bild zusammengefügt, in dem alle Tonwerte komprimiert werden, so das keine Schatten vorhanden sind.

Die neuesten Versionen von Adobe Photoshop haben dafür eine eigene automatische Funktion. Es gibt auch einige Dritt-Applikationen, die auf die gleiche Weise funktionieren, aber es klappt nicht mit allem und wird oftmals zu häufig angewandt. Am besten geht es mit Fotos, die ansonsten Bereiche hätten, die zu hell oder zu dunkel wären, wie z.B. ein Sonnenuntergang.

Wer kennt sie nicht, die dramatischen Natur- oder Architekturaufnahmen, die uns überall durch ihre knalligen und extremen Farben und eine perfekte Ausleuchtung ohne Schatten und ausgebrannten Stellen sofort ins Auge fallen? Vermutlich haben Sie sich gefragt, wie der Fotograf diese schwierige Lichtisituation gemeistert hat – oder ob das Bild zum Großteil vielleicht doch in Photoshop erstellt wurde. Wollen Sie, dass Ihre Bilder zukünftig auch so genial aussehen, wie diese tollen Bilder, die man überall im Internet sehen kann? Dann beschäftigen Sie sich bitte mit der HDR Fotografie und hier können Sie durch lesen des Artikels gleich damit anfangen.

HDR – was ist das genau?

Der Begriff HDR kommt aus der englischen Sprache von High Dynamic Range Image und bedeutet auf Deutsch nichts anderes als “Hochkontrastbild”. Dies allein beschreibt eigentlich nur eine Aufnahme, die über extreme Helligkeitsunterschiede und vermehrte Details verfügt. Das Gegenteil ist ein so genanntes “Low Dynamic Range Image”, kurz LDR Bild genannt.

Doch wie entsteht nun ein solches Detail- und Kontrastkunstwerk? Der ganze Zauber beruht auf einer Belichtungsreihe, die bevorzugt vor Ort direkt aufgenommen wurde (siehe Fotos unten) Sie können sie auch nachträglich digital erstellen, dies führt aber nie zu gleich guten Ergebnissen wie bei einer echten, mit der Kamera aufgenommenen Belichtungsreihe. Diese kann nun mit speziellen Computerprogrammen wie HDR Efex Pro, Photomatix Pro, Lightroom oder anderen, aber auch mit Photoshop zu einem fantastischen Endbild zusammengerechnet werden. Dadurch werden die jeweils besten Bildbereiche jeder Belichtung für ein kontrastreiches Endbild ohne Belichtungsfehler ausgewählt. Es hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber tatsächlich nicht. Mit etwas Übung und den richtigen Techniken gelingen auch Ihnen beeindruckende HDR-Bilder. Legen Sie einfach los!

Belichtungsreihen aufnehmen – damit starten

Damit die o.g. HDR Programme ein Endbild errechnen können, sind deckungsgleiche Ausgangsbilder einer Belichtungsreihe notwendig. Das macht es erforderlich mit Stativ zu fotografieren. Alle anderen Eventualitäten haben in der Praxis versagt. Stative sind einfach flexibler und ermöglichen Ihnen jeden gewünschten Blickwinkel. HDR´s aus der Hand zu fotografieren, gelingt meistens nur bedingt, wenn beispielsweise die Kamera eine HDR Voreinstellmöglichkeit bietet und man mit einer schnellen Verschlusszeit arbeiten kann und natürlich sehr ruhige Hände hat.

HDR Belichtungsreihen

Das oben gezeigte Bild ist aus dieser HDR Belichtungsreihe entstanden

Mit einem Stativ dagegen minimieren Sie selbst kleinste Verwackler, die sich auf Ihrem Endbild als Bildfehler oder unschöne Störungen auswirken dürften. Die modernen HDR Programme können zwar kleine Verwackler aus dem Bild herausrechnen, aber dies auch nur bedingt. Für ein perfektes Endergebnis geht also kein Weg an einem Dreibeinstativ vorbei.

Perfekte Belichtungsstufen für HDR Bilder

Wenn Sie bei der HDR-Technik präzise arbeiten möchten, kommen Sie an der manuellen Erstellung einer Belichtungsreihe nicht vorbei. Die Anzahl der Belichtungsstufen bestimmt dabei, wie gleichmäßig die Übergänge ausfallen – für ein natürlicheres HDR-Ergebnis.

Je mehr Helligkeitsinformationen Sie eingefangen haben, desto einfacher wird es, den genialen Look eines HDR-Bildes später am PC zu erreichen. Vor allem, wenn Sie gerne ein natürliches Ergebnis als Bild haben wollen. Verschiedene Orte und Objekte haben eine unterschiedliche Bandbreite an Helligkeiten und benötigen deshalb eine individuelle Anzahl ans Ausgangsfotos.

Um dies besser einschätzen zu können, benutzen Sie das Histogramm Ihrer Kamera. Beginnen Sie mit der laut Kamera besten Belichtung (Bild Nummer 3), und verändern Sie diese von diesem Mittelpunkt aus nach oben und unten, bis das Histogramm zur Hälfte schwarz ist. Für das Brückenbild haben wir eine Belichtungsreihe mit 5 Aufnahmen erstellt mit jeweils zwei Blenden Differenz. Es wurde nicht im RAW Format erstellt, was aber besser gewesen wäre, sondern in JPG. ISO Wert war 320 mit einer Leica M Kamera aufgenommen.

perfekte Belichtungsstufen bei HDR

  1. Bild: Der größte Teil des Fotos ist schwarz, nur ein kleiner Lichtstreifen von der gerade untergegangenen Sonne ist sichtbar. Normalerweise sollt in der dunkelsten Belichtung nicht Helles mehr zu sehen sein.
  2. Bild: Diese Foto ist einfach unterbelichtet, jedoch zeigen sich deutlich die Details der Brücke auch in den dunklen Bildbereichen.
  3. Bild: Das wäre wahrscheinlich das Ergebnis gewesen, wenn man ohne HDR Absicht fotografiert hätte, allerdings schon die Kamera manuell eingestellt. Eine Automatikfunktion hätte eher eine Unterbelichtung wie Bild 2 gebracht.
  4. Bild: Eine deutliche Überbelichtung, die vermutlich auch beim Aufnehmen von der Kamera angezeigt wurde. Obwohl es noch wenige dunkle Bereiche gibt.
  5. Bild: Auf diesem Foto sind keine Schatten oder dunkle Bereiche mehr zu sehen. Der linke Bereich des Histogramms ist komplett leer.

Hier das Ergebnis als HDR Foto:

Glienicker Brücke am Abend

High Dynamic Range Imaging (HDR)

Leider kommen auch die besten und hochwertigsten Digitalkameras der neuesten Generation an ihre Grenzen, wenn es um den Dynamikumfang geht. Gerade bei der Fotografie von Motiven mit großen Helligkeitsunterschieden. Besonders in Räumen haben wir dies oft oder im Gegenlicht. Wenn man in einem dunklen Raum ist mit einem hellen großen Fenster, dann wird es für jede, noch so neue und gute Digitalkamera, schwer. Entweder der Innenraum wird perfekt belichtet und das was sich außerhalb des Fensters befindet ist nicht mehr zu erkennen. Oder man erkennt alles außerhalb des Fensters und der Innenraum “säuft ab” und wird viel zu dunkel dargestellt.

Gut erkennen kann man dies am Beispiel unten. Da handelt es sich um einen nur mit Notbeleuchtung versehenen alten Theaterraum. Legt man beide Aufnahmen übereinander, bekommen Sie ein halbwegs vernünftiges Ergebnis.

Raum unterbelichtet Raum überbelichtet
Diese Aufnahme ist bei den Fenstern schon fast OK. Der ganze rechte Bereich “säuft” ab und ist viel zu dunkel. Die Schrift an der Säule ist nicht zu erkennen. Bei dieser Aufnahme, die im Bereich der Fenster klar überbelichtet ist, lässt sich rechts an der Säule zwar die Schrift lesen, ist der restliche Bereich einfach zu hell.
 Raum exakt belichtet
Mit HDR wurden beide Fotos zusammengefügt und man bekommt ein perfektes Ergebnis.

 

Die HDR Fotografie Technologie ist ganz einfach

Mit vielen der modernen Digitalkameras kann man im HDR Format fotografieren. Es werden Aufnahmen in unterschiedlichen Belichtungen erstellt und zu einem perfekten Foto zusammen gefügt. In der Regel wird eine “normale” Belichtung, eine Aufnahme mit ca. zwei Blenden Unterbelichtung und eine dritte Aufnahme mit ca. zwei Blenden Überbelichtung erstellt. Diese drei Aufnahmen werden dann schon von der Kamera zu einem HDR Bild zusammengefügt und Ihnen angezeigt.

Es werden ganz einfach mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung angefertigt – im oben zu sehenden Beispiel ein Bild mit langer Belichtungszeit, um die Details im dunklen Raum zu erfassen, eine Aufnahme mit kurzer Belichtungszeit. Um eine noch bessere HDR Aufnahme zu machen, hätte es noch einer “normalen” Belichtung bedürft.

Diese Aufnahmen kombinieren Sie zu einer einzigen, die alle Details in den Lichtern, Mitteltönen und Schatten enthält. Dies können Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm machen, wie beispielsweise Photoshop. Leider ist dieses Programm nicht gerade billig. Besser ist, wenn Sie eine Spiegelreflexkamera haben, die dies bereits für Sie übernimmt. Dann bekommen Sie schon die fertige Aufnahme geliefert und brauchen diese entweder gar nicht mehr oder nur wenig nachbearbeiten. Das geht dann auch schon mit kostenlosen Programmen wie GIMP.

Bei Kameras die keine HDR Funktion anbieten, ist es ebenfalls leicht solche Aufnahmen herzustellen. Dies funktioniert mit einer sogenannten Belichtungsreihe. Bei den meisten Kameraherstellern wird dies als BKT (z.B. bei Nikon) bezeichnet.

HDR kurz und bündig

  • eine Aufnahme überbelichten (2 Blenden)
  • eine Aufnahme normal belichten
  • eine Aufnahme unterbelichten (2 Blenden)
  • fertig ist die perfekte HDR Aufnahme

 HDR Nachbearbeitung in Adobe Lightroom

Wichtig ist eine ausgewogene Belichtung zu bekommen. Die dunklen und hellen Bereich eines Fotos müssen miteinander harmonieren. Alles was flach und dunkel dargestellt wird, bekommt wieder eine eindrucksvolle Zeichnung. Das Foto wirkt nicht mehr “flache”, sondern hat eine gewisse Tiefe bekommen. Wir haben hier mal zwei sehr alte (15 Jahre) Aufnahmen genommen und gegenüber gestellt, vor und nach der HDR Bearbeitung. Dabei wurden die Lichter etwas aufgehellt, die Tiefen abgedunkelt und die Farbe etwas kräftiger dargestellt.

Wer Fragen zu HDR Programmen hat, oder sonstige Hilfe benötigt, kann sich natürlich gern an uns wenden.

Hier finden Sie diese beiden alten gescannten Aufnahmen, die in Adobe Lightroom leicht bearbeitet wurden.

hdr-vergleich-gendarmenmarkt

hdr-vergleich-reichstag

 

Warenkorb

Sonderpreis:

Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
176,15 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Empfehlung:

Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers: Grundlagen und...
Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers: Grundlagen und...
14,90 EUR
Bei Amazon anschauen
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
44,90 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Touren:

Jugendstil Stadtbad

Jugendstil Stadtbad

Villa Kellermann Potsdam

Villa Kellermann Potsdam

Heilstätten Hohenlychen

Heilstätten Hohenlychen

Potsdamer Platz Berlin

Potsdamer Platz Berlin

Fototouren Angebote

  • Gutschein Fototour Berlin Fotoworkshop Berlin - Gutschein 119 EUR € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Stadtbad Leipzig - Orientalische Saune Stadtbad Leipzig - Fototour € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 89 EUR € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Food-Fotografie Grindhouse Burger Foodfotografie Workshop € 199,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Einsteiger Fotoworkshop Foto-Workshop 4 Tage Berlin € 599,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 70 EUR € 70,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Portraitfotografie Workshop € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Lost Places Fotoworkshop € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Fototour Streetart – Straßenkunst in Berlin € 69,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Light-Painting am Brandenburger Tor Light Painting Workshop – Fotokunst für alle € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Blaue Stunde Berlin Berlin "Blaue Stunde" - Fototour
    Bewertet mit 4.00 von 5
    € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Einsteiger Fotoworkshop Einsteiger Fotoworkshop € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Gutschein Fototour Berlin Fototour Berlin - Gutschein 50 EUR € 50,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Potsdamer Platz Berlin - Fototour € 89,00 inkl. 19 % MwSt.

Fototouren Infos

  • Impressum
  • Partner
  • Unser Team
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt
  • AGB

Fotografie

  • Architekturfotografie
  • Architektur und Bauwerke fotografieren
  • Belichtung
  • Die Digitalkamera
  • Digitalfotografie
  • HDR Fotografie
  • Reisefotografie
  • Reportagefotografie
  • Digitalkameras
    • Canon 7D Mark II Test und Preisvergleich
    • Canon SX 60 HS Test und Preisvergleich
    • Canon EOS 60D Test & Preisvergleich
    • Leica M9
    • Leica M Monochrom Test – Schwarzweiß Kamera
    • Leica M-E Test – alle Daten
    • Nikon D3200 Test – Digitalkamera für Einsteiger
    • Nikon D3300 Test – SLR-Digitalkamera Kit AF-P 18-55
    • Nikon D5200 Test – Spiegelreflexkamera mit schwenkbarem Monitor
    • Nikon D750 – Test Vollformat Spiegelreflexkamera
    • Nikon D810 Test – Vollformat DSLR Kamera
  • Galerie
    • Fassaden

Sehenswürdigkeiten Berlin

  • Alle Sehenswürdigkeiten in Berlin
  • Alexanderplatz
  • Bergmannstrasse
  • Berliner Dom
  • Bode Museum
  • Brandenburger Tor in Berlin – Sehenswürdigkeit mit Geschichte
  • Bundeskanzleramt (Tiergarten)
  • Das Rote Rathaus
  • Dorotheenstädtischer Friedhof
  • East Side Gallery
  • Gendarmenmarkt Berlin 2023 – Der schönste Platz der Hauptstadt
  • Glienicker Brücke – Agentenaustausch auf Verbindungsbrücke
  • Jüdisches Museum
  • Martin Gropius Bau
  • Oberbaumbrücke
  • Holocaust Mahnmal
  • Potsdamer Platz Berlin
  • Reichstag Berlin – Reichstagsgebäude und Kuppel
  • Schwangere Auster

Unsere Fototouren:

  • Abort Jugendstil Stadtbad Berlin
  • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
  • Einsteiger Webinar Lightroom
  • Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt
ImpressumPartnerUnser TeamJobsDatenschutzerklärungWiderrufsbelehrungKontaktAGB
Copyright © 2017 - Fototouren Berlin. Alle Rechte vorbehalten.