Beschreibung
Dieses Gefängnis am Stadtrand Berlins hat sie in seiner mehr als 100 Jahre währenden Geschichte alle gehabt: Schwarzfahrer, Betrüger oder Prostituierte. Bereits im Jahr 2010 wurden die verbliebenen Insassen in die Justizvollzugsanstalt Düppel verlegt. Seither steht das alte Gefängnisgebäude leer und bietet eine ideale “Knast”-Kulisse, die ansehnliche Fotomotive bereithält. Ferner wurden die Flure, Gänge, Zellen usw. oft und gern als Kulisse für Film- und Fernsehdreharbeiten genutzt.
Auch aktuell fanden vor Ort wieder Dreharbeiten statt – die vom Produktionsunternehmen Wiedemann & Berg Television produzierte Dramaserie 4 Blocks, die u.a. bei Sky Go ausgestrahlt wird, wurde an Berliner Originalschauplätze im Neuköllner oder Kreuzberger Kiez gedreht. Auch der Frauenknast wurde in die Umsetzung mit einbezogen!
4 Blocks – Offizieller Trailer | Urheber: TNT Serie, Upload von: Zurich Film Festival
4 Blocks behandelt Geschenisse im Leben des Libanesen Ali „Toni“ Hamady, der seit 26 Jahren mit seiner Familie in Deutschland lebt. Er ist einer der Anführer eines in Berlin-Neukölln lebenden Familienclans, der in die Kreise der organisierten Kriminalität eingeordnet wird.
Bereits 2017 konnte das Format zahlreiche Auszeichnungen einstreichen. 4 Blocks erhielt dabei mehrfach Auszeichnungen der Deutschen Akademie für Fernsehen und wurde gleich dreimal im Wettbewerb der C21 International Drama Awards nominiert. Und auch in diesem Jahr konnte die Serie weitere Erfolge feiern. So erhielt Kida Khodr Ramadan beispielsweise eine Auszeichnung in der Kategorie Bester Schauspieler bei der Verleihung des diesjährigen Deutschen Fernsehpreises!
Mit ihrem thematischen Schwerpunkt und dem Plot-Verlauf passt die Serie 4 Blocks also ideal ins Bild des Frauenknastes! Und wir haben die Möglichkeit, diesen atmosphärischen Lost Place im Rahmen unserer Fototour zu erkunden!
Die hiesigen Zellen hatten alle eine annähernd gleiche Ausstattung: Sechs Quadratmeter Fläche, kahle und kalte Wände und besonders hoch angebrachte Fenster mit Aussicht durch schwedische Gardinen. Freiwillig kam damals niemand hier her, doch inzwischen haben Interessierte sogar die Möglichkeit, in einigen ausgewählten Zellen zu übernachten.
Seit an Seit inmitten eines alten Gemäuers, auf das selbst Produktionsfirmen bei der Produktion ihrer Serien und Filme setzen. Im Erdgeschoss des Haupthauses lassen sich bei einem Besuch – neben den zahlreichen Zellenaufgängen – noch diverse weitere Details des geschichtsträchtigen Gefängnisalltags bestaunen. So findet sich dort zum Beispiel ein Schlüsselkasten aus vergangenen Tagen mit Namensschildern ehemaliger Insassen.
In den Zellen des Gefängnisses wurden im Laufe der Jahre sowohl Frauen als auch Männer untergebracht. Einerseits, weil es über längere Zeit nicht genug weibliche Verbrecher gegeben hatte. Andererseits, weil über eine getrennte Unterbringung von männlichen und weiblichen Inhaftierten damals nicht weiter nachgedacht wurde. Einer der bekanntesten männlichen Insassen das Berliner Gefängnisses war der ehemalige Profi-Boxer Bubi Scholz.

böse Mädchen Zelle

Der Gemeinschaftsraum für Aufführungen
Änderungen und Anpassungen vorbehalten!
- Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer (wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann die Aktion durch uns noch kurzfristig abgesagt werden)
- max. Teilnehmerzahl: ca. 20 Teilnehmer
- Knast Fototour findet von 12 bis 15 Uhr statt
Auf diese Leistung können keine Rabatte / Ermäßigungsgutscheine über 10 Euro (Flyer) angerechnet oder eingelöst werden. Regulär zu kaufende Gutscheine im Wert von 50€, 89€ oder 119€ können selbstverständlich genutzt werden. Mögliche Differenzen können auch vor Ort in bar entrichtet werden (falls der Gutschein weniger Wert besitzt als die Leistung kostet). Höherwertige Gutscheine können zwar genutzt werden, die monetäre Differenz verfällt und kann weder ausgezahlt noch übertragen werden.