Beschreibung
Die Lungenheilstätten Hohenlychen wurde ursprünglich von Gotthold Pannwitz mit dem Kauf von 10 Morgen Land im Jahre 1902 gegründet. Pannwitz ließ dort eine Kinderheilstätte bauen. Die Entdeckung des Tuberkulosebazillus bereitete Anfang des letzten Jahrhunderts große Sorge. Die Kranken brauchten Sonnenlicht, eine möglichst gute Ernährung und ausreichend Bewegung. Man startete mit ca. 30 Betten, bereits wenige Jahre später hatte man dort 500 Betten. Die Finanzierung wurde vom Deutschen Roten Kreuz übernommen. Der Bau dauerte 12 Jahre und war 1914 abgeschlossen.
Kaiserin Auguste Victoria kommt nach Lungenheilstätten Hohenlychen
Im Jahre 1911 besuchte die Deutsche Kaiserin Auguste Victoria Hohenlychen. Dann kam der erste Weltkrieg und die Lungenheilstätten Hohenlychen wurden größtenteils zu einem Lazarett umfunktioniert.
Die Nazis in Hohenlychen
Karl Gebhardt übernahm 1935 die Heilstätten, da die Anzahl der Lungenkranken ständig weiter sank, konnte man sich hier anderen Krankheitsbildern widmen. Es entstanden Chirurgische Abteilungen. Dann wurde weiter ausgebaut und die Heilstätten Hohenlychen wurden Reichssportsanatorium. Mithilfe der Deutschen Sporthilfe konnte man investieren und die Anlage Modernisieren. Abteilungen für “Sport- und Arbeitsschäden” entstanden. Hohenlychen war bei den Nazi Größen extrem beliebt, Himmler und Heß waren hier so was wie Dauergäste, auch Hitler war des Öfteren hier. Die Heilstätten Hohenlychen erreichten sehr schnell so etwas wie “Weltruf”. Hohe Gäste aus Japan kamen ebenso wie das griechische Kronprinzenpaar. Es gab eine Schwimmhalle, eine Badehalle, eine Apotheke und sogar eine Wetterstation.
Die Stadt Lychen konnte viel von den Heilstätten gewinnen, der Fremdenverkehr boomte, in knapp 10 Jahren wurde damals mehr als 25.000 Patienten behandelt. Sogar ein zweiter Bahnhof wurde gebaut um eine schnellere Verbindung nach Berlin zu gewährleisten.
Die Russen in Hohenlychen
Nach dem Zweiten Weltkrieg nutzten die Russen mit ihren Streitkräften die Heilanstalten als Lazarett und Geburtenstation. Am 31.8.1993 verließ der letzte Kommandant die Heilstätten Hohenlychen.
Foto Guide hilft gern bei der Bildgestaltung
Der erfahrene Foto-Guide, der die Tour von Anfang bis Ende begleitet, hilft natürlich auch gern bei Fragen zur Kamera oder bei der Motivgestaltung.
Die Foto-Touren werden meist in kleinen Gruppen durchgeführt, damit jeder Teilnehmer auch intensiv betreut werden kann. Das Sichten der Fotos kann direkt nach der Tour in einem Café erfolgen.