Der Breitscheidplatz ist der bevölkertste Platz in Berlin, Zentrum der City-West und Beginn des Kurfürstendamm.
Seit mehr als hundert Jahren prägt die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche das Geschäftsviertel in Charlottenburg. Sie wurde 1892-95 nach Plänen von Franz Schwechten erbaut. Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde die Turmruine als Mahnmal gegen den Krieg gesichert. Das Gotteshaus aus Sandstein war eins 113 Meter hoch und innen mit Mosaikschmuck versehen. Die benachbarten modernen Kirchenbauten aus den Jahren 1957-1963 – achteckiger Kirchenbau und sechseckiger Glockenturm – entwarf Egon Eiermann. Die Glasmalerei von Gabriel Loire in den Betonwaben taucht die Räume in tiefblaues Licht.
Die Gedächtniskirche Berlin

Gedächtniskirche (Charlottenburg)
Das 22-geschossige Europacenter wurde 1963-65 von Helmut Hentrich und Hubert Petschnigg errichtet, seitdem mehrfach umgebaut (mit Kino, Eisbahn und Einkaufzentrum). Davor findet sich der Weltkugelbrunnen aus rotem Granit.
Ende der 1950-iger Jahr entstand die Randbebauung an der Budapester Strasse, das Zentrum am Zoologischen Garten mit Kino Zoo-Palast und 16-geschossigem Hochhaus.
Breitscheidplatz
Tel. 218 50 23
Kirche: tgl. 9-19 Uhr;
Turmruine: Mo-Sa 10-16.30 Uhr
S- und U-Bhf. Zoologischer Garten