

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Paradies für Fotografen. Ob du gerade erst mit der Fotografie beginnst oder schon etwas Erfahrung gesammelt hast – Berlin bietet unzählige Motive. Damit du dich nicht von der Fülle an Möglichkeiten erschlagen fühlst, stellen wir dir die 10 besten Fotospots für Anfänger vor. Diese Orte sind leicht erreichbar, eindrucksvoll und bieten dir viele Gelegenheiten, deine Kamera kennenzulernen und tolle Ergebnisse zu erzielen.
Brandenburger Tor – das Symbol Berlins
Das Brandenburger Tor ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt und für Anfänger der perfekte Startpunkt.
📍 Adresse: Pariser Platz, 10117 Berlin
🚇 U-Bahn: Brandenburger Tor (U55)
Tipps für dein Foto
-
Morgens: Weniger Menschen und weiches Licht.
-
Abends: Stativ aufstellen und mit Langzeitbelichtung die vorbeiziehenden Lichter der Autos einfangen.
-
Brennweite: 24–35 mm Weitwinkel für Gesamtansicht, 50 mm für Details.
Einstellung | Empfehlung |
---|---|
Blende | f/8 für Architektur |
ISO | 100 (bei Tageslicht) |
Belichtung | 1/100–1/200 s |
Nachtfoto | f/11, ISO 200, Belichtungszeit 10–20 s mit Stativ |
Berliner Dom – Architektur & Wasserreflexionen

Berliner Dom während Festival of Lights
Der Berliner Dom ist ein Meisterwerk der Architektur und bietet mit der Spree davor tolle Spiegelungen.
📍 Adresse: Am Lustgarten, 10178 Berlin
🚇 U-Bahn: Museumsinsel (U5)
Tipps
-
Fotografiere vom Ufer gegenüber für Symmetrie.
-
Spiele mit Spiegelungen im Wasser.
-
Bei Sonnenuntergang entstehen warme Farben auf der Fassade.
Reichstag – Architektur trifft Geschichte

Reichstag (Tiergarten)
Das Reichstagsgebäude mit seiner berühmten Kuppel ist nicht nur politisches Zentrum, sondern auch ein Highlight für Fotografen.
📍 Adresse: Platz der Republik 1, 11011 Berlin
🚇 U-Bahn: Bundestag (U55)
Tipps
-
Anmeldung für den Kuppel-Besuch online möglich.
-
Von oben Panoramaaufnahmen über Berlin.
-
Mit Weitwinkel lassen sich Innenraum und Glasarchitektur perfekt abbilden.
East Side Gallery – Farben & Geschichte
Die bemalten Reste der Berliner Mauer sind eine der längsten Open-Air-Galerien der Welt.
📍 Adresse: Mühlenstraße, 10243 Berlin
🚇 U-Bahn: Warschauer Straße (U1, U3)
Tipps
-
Viele bunte Motive – ideal für Detailaufnahmen.
-
Übe Street Photography: Touristen, Künstler, Alltagsszenen.
-
Am Morgen fotografieren, wenn weniger Menschen da sind.
Gendarmenmarkt – Symmetrie pur

Laterne am Gendarmenmarkt
Einer der schönsten Plätze Berlins mit Deutschem Dom, Französischem Dom und Konzerthaus.
📍 Adresse: Gendarmenmarkt, 10117 Berlin
🚇 U-Bahn: Stadtmitte (U2, U6)
Tipps
-
Symmetrische Aufnahmen von der Mitte des Platzes.
-
Abends ist der Platz stimmungsvoll beleuchtet.
-
Mit Teleobjektiv lassen sich Details der Türme hervorheben.
Oberbaumbrücke – Brücke mit Charakter

Oberbaumbrücke (Friedrichshain)
Die Verbindung zwischen Friedrichshain und Kreuzberg ist ein Hotspot für Fotografen.
📍 Adresse: Oberbaumbrücke, 10243 Berlin
🚇 U-Bahn: Warschauer Straße (U1, U3)
Tipps
-
Bei Sonnenuntergang besonders atmosphärisch.
-
Spiele mit führenden Linien.
-
Nachtaufnahmen mit Lichtspuren der U-Bahn sind ein Highlight.
Potsdamer Platz – modernes Berlin

Bahnhof Potsdamer Platz
Hier trifft urbane Architektur auf hektisches Treiben.
📍 Adresse: Potsdamer Platz, 10785 Berlin
🚇 U-Bahn: Potsdamer Platz (U2)
Tipps
-
Nachtaufnahmen der Hochhäuser und Spiegelungen.
-
Weitwinkel für die Architektur.
-
Menschenströme per Langzeitbelichtung „verwischen“.
Alexanderplatz & Fernsehturm – Ikonen der Stadt

Alexanderplatz (Mitte)
Der Alex mit dem Fernsehturm ist eines der meistfotografierten Motive Berlins.
📍 Adresse: Alexanderplatz, 10178 Berlin
🚇 U-Bahn: Alexanderplatz (U2, U5, U8)
Tipps
-
Von unten nach oben für dramatische Perspektive.
-
Panorama vom Park Inn Hotel.
-
Nachtaufnahmen mit beleuchtetem Turm.
Tempelhofer Feld – Freiheit pur
Das riesige ehemalige Flughafengelände bietet Freiraum für Landschaftsfotografie mitten in der Stadt.
📍 Adresse: Tempelhofer Feld, 12049 Berlin
🚇 U-Bahn: Platz der Luftbrücke (U6)
Tipps
-
Weitwinkelobjektiv für die endlosen Flächen.
-
Menschen als Größenvergleich nutzen.
-
Sonnenuntergänge über den Landebahnen sind spektakulär.
Teufelsberg – Lost Place mit Aussicht
Die ehemalige Abhörstation ist ein Lost Place mit Street Art und fantastischem Blick.
📍 Adresse: Teufelsseechaussee 10, 14193 Berlin
🚇 Anfahrt: Bus M49, 218, Rest zu Fuß
Tipps
-
Eintritt erforderlich, aber lohnenswert.
-
Perfekt für kreative Aufnahmen mit Graffiti.
-
Panorama über ganz Berlin.
Tipps für Anfänger
-
Goldene Stunde nutzen: Morgen- oder Abendlicht sorgt für weiche Farben und lange Schatten.
-
Stativ mitnehmen: Besonders wichtig für Nachtaufnahmen oder Langzeitbelichtungen.
-
Weitwinkelobjektiv: Ideal für Architektur und große Plätze.
-
Geduld: Warte auf den richtigen Moment, wenn weniger Menschen im Bild sind.
FAQ – Fotospots in Berlin
1) Welcher Fotospot eignet sich am besten für Anfänger in Berlin?
Das Brandenburger Tor ist ideal, da es leicht zugänglich ist und zu jeder Tageszeit gute Ergebnisse liefert.
2) Welche Tageszeit ist für Fotografie in Berlin am schönsten?
Die Morgen- und Abendstunden (Goldene Stunde) sind perfekt für weiches Licht und stimmungsvolle Bilder.
3) Brauche ich ein Stativ für Fototouren in Berlin?
Für Nachtfotografie und Langzeitbelichtungen ist ein Stativ unverzichtbar. Tagsüber kannst du oft darauf verzichten.
4) Wo kann man in Berlin am besten Street Photography üben?
Die East Side Gallery, Kreuzberg und Neukölln bieten viele Straßenszenen und bunte Motive.
5) Gibt es gute Aussichtspunkte für Panoramaaufnahmen?
Ja, besonders die Reichstagskuppel, der Berliner Dom und der Teufelsberg bieten großartige Ausblicke.
6) Kann man auch im Winter gute Fotos in Berlin machen?
Absolut! Gerade Schnee und Lichterfeste verleihen der Stadt einen besonderen Reiz.