0173 / 60 45 395 | Mo. - Fr. 10 - 16 Uhr
info@fototouren-berlin.de
Kontakt
Facebook
Instagram
Logo Fototouren Berlin
  • Fototouren Berlin
    • Kreative iPhone Fototour – urbanes Berlin
    • Grabowsee Heilstätten
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • Stadtbad Leipzig
    • Fototour – Streetart in Berlin
    • Fototour „Zur Blauen Stunde“
    • Straßenfotografie Berlin
    • Berlin Mitte – Fototour
    • Fototour Regierungsviertel
    • Berliner Markthallen – Fototour
    • Jugendstil Stadtbad Berlin
    • Frauenknast Berlin
    • Fototour Potsdamer Platz
    • Fototour Südwestkirchhof
    • Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt
    • Historische Feintuchwerke
  • Lost Places
    • Geheimnisvolles Schloss Henriette
    • Untertage Bergwerk – riesig und einmalig
    • Stadtbad Leipzig
    • Wünsdorf Haus der Offiziere
    • Verlassene Heilstätte Grabowsee
    • Schimmelhotel & Hotel Hunter (ehem. Kurhaus)
    • Jagdschloss in Thüringen
    • Schloss Crossen (Thüringen)
    • „Heilstätten“ Grabowsee – Fototour zum Originaldrehort
    • Altes Polizeipräsidium Fototour
    • Altes Polizeipräsidium Frankfurt – on demand
    • Altes Polizeipräsidium Frankfurt Handytour
    • Altes Polizeipräsidium Frankfurt – regulär
    • Lost Place Fototour – Olympisches Dorf
    • Frauenknast Berlin
    • Beelitz Heilstätten
  • Touren National
    • Geheimnisvolles Schloss Henriette
    • Historische Schraubenfabrik – Zeitreise inklusive
    • Historische Brauerei – hinreißender Lost Place
    • Ehemaliges Gefängnis von 1910 mit Gruselfaktor
    • Einstige Kinderlungenheilanstalt
    • Ehemaliges Sanatorium
    • Original DDR-Kulturhaus
    • Altes Hotel Weißer Hirsch
    • DDR-Uni: Veterinärschule
    • Jagdschloss in Thüringen
    • Schloss Crossen (Thüringen)
    • 3 in 1: Porzellanwerk, Lebkuchenfabrik & Stadthaus
    • Schimmelhotel & Hotel Hunter (ehem. Kurhaus)
    • Industrielle Gasmaschinenzentrale
    • Historische Feintuchwerke
    • Staubiges Steinwerk – Retro-Lost Place
    • Altes Glasschleif- und Polierwerk mit Ausstattung
    • Unterirdisches Bunker-Krankenhaus
    • „Available Light“ Fototour in Wetzlar
    • Fototour in Wetzlar
  • Fotoworkshops
    • Workshop Faszination analoge Fotografie
    • Workshop Experimentelle Blaue Stunde
    • Einsteiger Fotoworkshop
    • Lost Places Fotoworkshop
    • Portraitfotografie Workshop
    • Foodfotografie Workshop
    • Light Painting Workshop
    • Einsteiger Webinar Lightroom
    • Foto-Workshop 4 Tage Berlin
    • Detail-, Nah- und Makrofotografie für Einsteiger
  • Touren-Kalender
  • GUTSCHEINE
Produkt wurde zum Warenkorb hinzugefügt

Warenkorb

Schloss-Henriette
Startseite / Lost Places / Geheimnisvolles Schloss Henriette

Geheimnisvolles Schloss Henriette

€ 69,00 inkl. 19 % MwSt.

Tritt ein in eine Welt, die wie aus einem anderen Jahrhundert wirkt: Dunkle, romantische Gänge, jahrhundertealte Mauern und eine Atmosphäre, die dich sofort in ihren Bann zieht. Dieses verlassene Schloss ist kein gewöhnlicher Lost Place – es ist ein Ort voller Geschichten, Mythen und Überraschungen.

Einer der spektakulärsten erzählt von einem geheimen Silberschatz, der während der DDR-Zeit zufällig bei Bauarbeiten entdeckt wurde. Eine eingestürzte Wand offenbarte einen versteckten Raum – doch kurz nachdem die Stasi eingriff, war der Schatz wie vom Erdboden verschluckt. Bis heute bleibt sein Verbleib ein Rätsel.

Noch greifbarer ist die Geschichte im verwunschenen Schlossgarten: Dort ruht – fast verborgen unter wildem Grün – eine echte, aus Ägypten stammende Sphinx. Ein faszinierendes Symbol vergangener Exotik, das die Zeiten überdauert hat.

Kategorie: Lost Places
  • Beschreibung
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Schloss Henriette und das Altenheim – entdecke das verborgene Schlossjuwel!

Ein Ort voller Magie, Geheimnisse und vergangener Pracht – Geschichte, Glanz und Geheimnisse

Die Gegend, in der sich das wunderschöne Schloss Henriette befindet, ist seit Jahrhunderten besiedelt, wie zahlreiche archäologische Funde belegen. So befindet sich auf einem nahegelegenen Hügel ein Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur. Chronisten erwähnen das Dorf bereits zur Zeit der Schlacht am Welfesholz im Jahr 1115 als bedeutenden Siedlungsort.

Über viele Jahrhunderte befand sich das Dorf im Besitz der Mansfelder Grafen. Durch die zahlreichen Nachkommen der Familie wurde der Besitz jedoch zunehmend zersplittert. Im Jahr 1501 führte dies zu einer ersten Erbteilung, bei der Albrecht VII. von Mansfeld-Hinterort das Dorf erhielt. Später, 1616, verkauften die Grafen es wegen Verschuldung an die Herren von Bülow. Das Amt blieb bis 1783 in ihrem Besitz. Letzter Besitzer war der königlich-preußische Major Johann Ludwig von Bülow, der ohne männlichen Erben verstarb. Sein Erbe fiel an seine Tochter Louise Ernestine Henriette, die den Landrat Wilhelm Ernst Friedrich von Kerssenbrock aus dem Hause Mönchshof heiratete.

Für die neugegründete Familie errichteten sie zwischen 1801 und 1805 ein modernes, klassizistisches Schloss – ein Herrenhaus, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Vermutlich wurden Materialien der Vorgängerbauten verwendet, wie damals üblich. Nach dem Tod von Bernhard Simon, dem Sohn Wilhelm Ernst Friedrichs, ohne männliche Erben 1872, ging das Anwesen 1878 an Baron Bernhard von Krosigk über. Dieser, seine Frau und die beiden Kinder bewohnten die prächtigen Räume allein, während die Dienerschaft in den Dachkammern untergebracht war.

1910 beauftragte Baron von Krosigk den bekannten Reformarchitekten Paul Schultze-Naumburg mit der Modernisierung des Schlosses. Nach der Enteignung und Bodenreform 1945 wurde das Anwesen zunächst als Feierabendheim und später als Pflegeheim genutzt. 1994 zog die Einrichtung in ein neues Betreuungszentrum, sodass das Schloss seitdem leersteht. Im angrenzenden Park steht eine Linde, die dem Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock gewidmet ist.

Um die ehrwürdigen Mauern des Schlosses rankt sich eine besonders kuriose Geschichte: Anfang der 1960er-Jahre, als das Schloss als Altenheim genutzt wurde, verlegten Handwerker Wasserleitungen im Keller. Plötzlich gab eine Wand nach und ein geheimer Raum kam zum Vorschein – gefüllt mit Tafelsilber und weiteren wertvollen Gegenständen. Eine Zeitung aus dem Januar 1945 verriet, dass die Familie von Krosigk den Schatz offenbar in den letzten Tagen des Krieges versteckt hatte, wohl um ihn vor den Nationalsozialisten oder vor einer drohenden Enteignung zu schützen.

Der Fund wurde der SED-Kreisleitung gemeldet, und auch die Staatssicherheit der DDR bekam Wind davon und übernahm die Sichtung und Bergung. Einer der Beteiligten berichtete später:

„Ich weiß gar nicht, wer uns danach angerufen hat. Ich bin dann mit dem Sekretär für Landwirtschaft hingefahren und habe die Sachen gesehen. Sie lagen auf dem Fußboden ausgebreitet und waren in Zeitungen vom Januar 1945 eingewickelt. Dabei waren silberne Teller, so groß wie Kuchenbleche, Kandelaber und noch vieles mehr.“

Ursprünglich sollten die Gegenstände ins Landesmuseum Halle gebracht werden – doch sie kamen nie dort an. Alle bisherigen Versuche, den Verbleib der Schätze aufzuklären, blieben erfolglos. Bis in die 1980er-Jahre tauchten immer wieder Hinweise auf mögliche weitere Schätze in der Parkanlage auf, doch gefunden wurde nichts. Selbst der damalige Eigentümer, ein Enkel der Familie von Krosigk, beteuerte, noch nie von Schätzen seiner Vorfahren gehört zu haben.

Ist also alles nur eine Legende?
Die Wahrheit darüber scheint das alte Schloss in seinen ehrwürdigen Gängen, unter seinen Böden und hinter seinen Mauern wohl für immer zu bewahren.

Fazit

Bei deiner Fototour durch das Schloss öffnet sich dir ein einzigartiger Blick hinter die Kulissen. Prachtvoll verzierte Wände, charmant verfallene Räume und liebevolle Details warten darauf, von deiner Kamera entdeckt zu werden. Besonders spannend: der Dachboden mit seinen geheimnisvollen Fundstücken, die alte Küche mit Alltagsresten aus längst vergangenen Tagen und die verlassenen Krankenbetten, die überall im Gebäude verteilt stehen.

Ein absolutes Highlight ist das kunstvolle Treppenhaus – ebenso wie das Kaminzimmer, das mit seinem verwitterten Charme begeistert. Und dann draußen, fast übersehen im Dickicht: die sagenumwobene Sphinx – majestätisch, geheimnisvoll, echt.

Bereit für dein nächstes Abenteuer? Dieses Schloss ist ein Lost Place wie kein anderer.

Der Fotokurs auf einen Blick

  • Die Fototour findet von ca. 12:30 bis 16:30 Uhr statt
  • Lost Place
  • Einmalige Fotomotive indoor und outdoor
  • Wände, Kaminzimmer, Treppenhäuser, Dachgeschoß und Keller
  • Überbleibsel und Utensilien
  • Bei Gerbstedt / Helmsdorf, nord-westlich von Halle (Saale)

Bitte unbedingt Folgendes beachten!

  • Es handelt sich um einen Lost Place, der entsprechende Gefahren aufweist
  • Keine Gegenstände der Einrichtung oder der Gebäude dürfen mitgenommen werden, das ist Diebstahl und wird zur Anzeige gebracht
  • Es ist kameraüberwacht
  • Motive und Gegebenheiten können sich immer mal ändern
  • Ggf. abgesperrte Bereiche dürfen nicht betreten werden
  • Fototouren Berlin kann keine Haftung übernehmen
  • Während der Fototouren erfolgt das Betreten des Geländes und der Gebäude auf eigene Gefahr des Teilnehmers. Bei Verletzungen, Unfällen usw. übernimmt Fototouren Berlin und der Betreiber keine Haftung.

Das Betreten des Geländes und der Gebäude ist außerhalb der genehmigten Fototouren ausdrücklich untersagt und verboten! Das Gelände wird bewacht.

Änderungen und Anpassungen vorbehalten!

Mindestteilnehmerzahl: 10 Teilnehmer

Auf diese Leistung können keine Rabatte / Ermäßigungsgutscheine über 10 Euro (Flyer) angerechnet oder eingelöst werden. Regulär zu kaufende Gutscheine im Wert von 50€, 89€ oder 119€ können selbstverständlich genutzt werden. Mögliche Differenzen können auch vor Ort in bar entrichtet werden (falls der Gutschein weniger Wert besitzt als die Leistung kostet). Höherwertige Gutscheine können zwar genutzt werden, die monetäre Differenz verfällt und kann weder ausgezahlt noch übertragen werden.

 Quelle u.a.:

https://www.facebook.com/LostPlaceExplorerSAAR/posts/pfbid02hMMGzY7QthM7Xzr2NR3owwiRWaoTZuzLREvTtNyUKPpiJFfqg54BBh2ER1PPobC7l

Fotos: Katharina Haney

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen

Schreibe die erste Bewertung zu “Geheimnisvolles Schloss Henriette” Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Produkte

  • Fertigungshalle der Eisengießerei Berlin - Copyright Gerd Weber

    Eisengießerei Berlin

    Optionen wählen
  • Stadtbad Leipzig - Orientalische Saune

    Stadtbad Leipzig – Fototour

    € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
    Option wählen
  • Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place

    Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place

    € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
    Option wählen

Warenkorb

Sonderpreis:

Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
Sony RX100 Premium Kompakt Digitalkamera (20 MP, 7,6 cm (3 Zoll) Display, 1...
329,01 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Empfehlung:

Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers
Digitale Fotografie: Die Neuauflage des Bestsellers
14,90 EUR
Bei Amazon anschauen
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
Die große Fotoschule: Das Handbuch zur digitalen Fotografie in der 3....
44,90 EUR
Bei Amazon anschauen

Unsere Touren:

Potsdamer Platz Berlin

Potsdamer Platz Berlin

Jugendstil Stadtbad

Jugendstil Stadtbad

Villa Kellermann Potsdam

Villa Kellermann Potsdam

Heilstätten Hohenlychen

Heilstätten Hohenlychen

Fototouren Angebote

  • Lost Places Fotoworkshop Lost Places Fotoworkshop € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Bunker-Krankenhaus Unterirdisches Bunker-Krankenhaus aus dem Kalten Krieg € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Schloss-Henriette Geheimnisvolles Schloss Henriette € 69,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Crossen Festsaal Schloss Crossen (Thüringen) € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Makro Gras mit Wassertropfen Detail-, Nah- und Makrofotografie für Einsteiger € 119,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Fotografieren mit dem Smartphone Kreative iPhone Fototour – urbanes Berlin € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place Verlassene Heilstätte – verborgener Lost Place € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Altes Polizeipräsidium Frankfurt - on demand Altes Polizeipräsidium Frankfurt - on demand € 39,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Potsdamer Platz Berlin - Fototour Potsdamer Platz Berlin - Fototour € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Fototour Streetart – Straßenkunst in Berlin Fototour Streetart – Straßenkunst in Berlin € 79,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Altes Polizeipräsidium Frankfurt Handytour Altes Polizeipräsidium Frankfurt Handytour € 26,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Bergwerk untertage Untertage Bergwerk – riesig und einmalig € 99,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Stadtbad Leipzig - Orientalische Saune Stadtbad Leipzig - Fototour € 65,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Weihnachtsmarkt Fotografie Weihnachtsmarkt Fotografie € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Haus der Jugend mit Bunker Haus der Jugend mit Bunker € 45,00 inkl. 19 % MwSt.

Fototouren Infos

  • Impressum
  • Partner
  • Unser Team
  • Wichtig zu wissen
  • Jobs
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Kontakt
  • AGB

Fotografie

  • Architektur und Bauwerke fotografieren
  • Belichtung
  • Die Digitalkamera
  • Digitalfotografie
  • HDR Fotografie
  • Reisefotografie
  • Reportagefotografie
  • Digitalkameras
    • Canon 7D Mark II Test und Preisvergleich
    • Canon SX 60 HS Test und Preisvergleich
    • Canon EOS 60D Test & Preisvergleich
    • Leica M9
    • Leica M Monochrom Test – Schwarzweiß Kamera
    • Leica M-E Test – alle Daten
    • Nikon D3200 Test – Digitalkamera für Einsteiger
    • Nikon D3300 Test – SLR-Digitalkamera Kit AF-P 18-55
    • Nikon D5200 Test – Spiegelreflexkamera mit schwenkbarem Monitor
    • Nikon D750 – Test Vollformat Spiegelreflexkamera
    • Nikon D810 Test – Vollformat DSLR Kamera
  • Galerie
    • Fassaden

Sehenswürdigkeiten Berlin

  • Alle Sehenswürdigkeiten in Berlin
  • Alexanderplatz
  • Bergmannstrasse
  • Berliner Dom
  • Bode Museum
  • Brandenburger Tor in Berlin – Sehenswürdigkeit mit Geschichte
  • Bundeskanzleramt (Tiergarten)
  • Das Rote Rathaus
  • Dorotheenstädtischer Friedhof
  • East Side Gallery
  • Gendarmenmarkt Berlin 2025 – Der schönste Platz der Hauptstadt
  • Glienicker Brücke – Agentenaustausch auf Verbindungsbrücke
  • Jüdisches Museum
  • Martin Gropius Bau
  • Oberbaumbrücke
  • Holocaust Mahnmal
  • Potsdamer Platz Berlin
  • Reichstag Berlin – Reichstagsgebäude und Kuppel
  • Schwangere Auster

Unsere Fototouren:

  • Altes Polizeipräsidium Frankfurt Handytour Altes Polizeipräsidium Frankfurt Handytour € 26,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Foto-Workshop 5 Tage Tiflis Foto-Workshop 5 Tage Tiflis
  • Altes Polizeipräsidium Frankfurt - on demand Altes Polizeipräsidium Frankfurt - on demand € 39,00 inkl. 19 % MwSt.
  • Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt Weihnachtsmarkt Fotografie Gendarmenmarkt € 89,00 inkl. 19 % MwSt.
ImpressumPartnerUnser TeamWichtig zu wissenJobsDatenschutzerklärungWiderrufsbelehrungKontaktAGB
Copyright © 2025 - Fototouren Berlin. Alle Rechte vorbehalten.